Warum wird Passionsfrucht Frucht der Leidenschaft genannt? Ein weiterer Marketingtrick?
Das Wort „Passionsfrucht“ wird auf eine ganz eigene Art und Weise ins Englische übersetzt: Passionsfrucht. Es bedeutet „Frucht der Leidenschaft“. Was brachte Biologen – Menschen der Wissenschaft – dazu, diese anschauliche Metapher als offiziellen Namen einer ganzen Pflanzengruppe zu akzeptieren? Lass es uns herausfinden.
Versuchen wir, logisch zu denken
Eine intuitiv verständliche Erklärung liegt nahe: Man sagt, Passionsfrucht sei so lecker, dass man der Versuchung, sie noch einmal zu probieren, kaum widerstehen kann, wenn man sie einmal probiert hat. Sie werden den explosiven Geschmack und das Aroma des saftigen Fruchtfleisches immer wieder spüren und dabei alles vergessen wollen.
Oder gilt die Passionsfrucht, wie viele andere tropische Früchte auch, als Aphrodisiakum? Hier wäre das Wort „Leidenschaft“ angebracht. Aber nein – das sind nur populäre Überzeugungen, die von Wissenschaftlern leider nicht bestätigt (aber überprüft!) wurden.
Die richtige Antwort kann man finden, indem man sich mit etymologischen Wörterbüchern, botanischen Nachschlagewerken und längst vergessenen historischen Berichten befasst. Es stellt sich heraus, dass Christen an der Bezeichnung „Frucht der Leidenschaft“ beteiligt waren, die sich in mehreren Sprachen etabliert hat!
Labyrinthe der Etymologie
Lassen Sie uns nun der Reihe nach über alles sprechen.
Das sagen Ihnen Biologen:
Als Passionsfrucht werden die Früchte mehrerer Rebsorten der Gattung Passiflora bezeichnet. Diese Gattung hat einen anderen Namen – Passionsblume. Alle Reben der Gattung Passiflora (Passionsblume) gehören zur Familie der Passionsblumen.
Das sagen Ihnen Historiker:
Im 16. Jahrhundert kamen erstmals Pflanzen der Gattung Passiflora nach Europa, die damals ausschließlich in den Ländern der fernen Neuen Welt wuchsen. Dann wurden sie wegen der Früchte nicht geschätzt, die einem so langen Transport einfach nicht standhalten konnten. Nein, der Punkt ist ein anderer: Die Passionsblume hat atemberaubend schöne Blüten. Hell und exotisch erregten sie die Fantasie der Europäer, die an die unauffälligen Pflanzen ihrer Breiten gewöhnt waren. Zuerst brachten tapfere Reisende sie getrocknet zwischen Buchseiten mit, und später, als Samen in die Alte Welt geliefert wurden, versuchten lokale Gärtner, tropische Reben in Gewächshäusern anzubauen. Über die Blüte hinaus kam es selten voran – die Kultivierung solcher Pflanzen erfordert besonderes Geschick.
Es ist erwähnenswert, dass es zu dieser Zeit noch keinen Namen „Passionsblume“ gab. Diese Reben wurden damals Granadillas (aus dem Spanischen übersetzt als „kleiner Granatapfel“) genannt.
Im 17. Jahrhundert fiel das Bild einer wunderschönen Granadilla-Blume in die Hände eines berühmten italienischen Katholiken, Giacomo Bosio. Der Geistliche, jetzt in seinem siebten Lebensjahrzehnt, betrachtete ihn aus einem anderen Blickwinkel und sah nicht Schönheit, sondern Symbolik. Inspiriert von der Suche nach Gottes Vorsehung in einer Blume aus Übersee widmete er dieser einen ganzen Bericht mit dem Titel „Della Trionfante e Gloriosa Croce“.
Die Hauptthese von Giacomo Bosios Werk lautet: Die Granadilla-Blume ist die Verkörperung der Passion Christi. Die äußere Krone aus Blütenblättern symbolisiert die Dornenkrone und die 72 Kronenfäden der inneren Krone symbolisieren die Anzahl der Dornen darauf. Die Narben des Stößels sind die Nägel, mit denen die Hände und Füße des Erretters ans Kreuz genagelt wurden, die Staubblätter sind die fünf Wunden, die an seinem Körper zurückgeblieben sind. Und selbst die Drüsen, die auf der Rückseite des Blattes zu finden sind, betrachtete Giacomo als Verkörperung der 30 Silberlinge, die Judas für seinen Verrat erhielt.
Was für eine Fantasie hatte dieser alte Mann! Wahrscheinlich ist diese Geschichte ein weiterer Grund, darüber nachzudenken, dass jeder Mensch in den Dingen um ihn herum das sieht, was er sehen möchte. Wie dem auch sei, Bruder Giacomo war ein angesehener Mann, und Botaniker hörten auf seine Meinung und nannten die Rebengattung das Wort „Passiflora“ (lat. passio – Leiden und flos – Blume).
Das sagen Linguisten dazu:
In vielen Sprachen sind die Wörter „Leidenschaft“ und „Leiden“ eng miteinander verbunden. Auf Russisch ist „die Passion Christi“ also das Leiden des Erretters.
In der russischen Fachliteratur wird anstelle des Begriffs „Passiflora“ der Name „Passionsblume“ verwendet. Dieses Wort ist ein Pauspapier aus dem Lateinischen passiflora, also eine wörtliche Übersetzung. Wie Sie sehen, hat das Wort „Leidenschaft“ viele sprachliche und zeitliche Grenzen überschritten. Kein Scherz – fünf Jahrhunderte!
Gehen wir zurück in unsere Zeit
„Kinder des 21. Jahrhunderts, Euer neues Jahrhundert hat begonnen“... Hotels aus der Alten Welt, religiöse Fantasien der Katholiken und die Sehnsucht ehrwürdiger Biologen nach schönen Metaphern scheinen heute nicht mehr als alte Legenden zu sein. Doch clevere Händler locken ihre Kunden immer noch gerne mit einprägsamen Namen. Deshalb wird Passionsfrucht oft als „Frucht der Leidenschaft“ dargestellt. Sicherlich versprechen sie Ihnen auch eine „verspielte Stimmung“, „einen Nachtisch genießen“ und einen angenehmen Abschluss eines romantischen Abendessens. Warum also nicht diesem Gedankengang nachgeben? Schließlich ist die Passionsfrucht auf jeden Fall eine köstliche Frucht mit einem umwerfenden tropischen Aroma, die jeder probieren sollte!