heim · Rat ·

Wir haben Schalldämmung für Rohre hergestellt: Dies ist eine Lösung, wenn Sie es satt haben, auch Geräusche aus benachbarten Wohnungen zu hören

Die Schalldämmung von Abwasserrohren ist keine leere Laune, sondern eine Notwendigkeit. Zu diesem Schluss kamen wir nach dem Umzug in eine neue Wohnung. Ich muss sagen, dass wir vorher entweder in Privathäusern oder in alten Hochhäusern lebten, wo die gesamte Kommunikation auf die Ära der Gussrohre zurückging, sodass wir auf solche Soundeffekte nicht gestoßen sind.

Schalldämmung der Abwasserleitung

Das regelmäßige Geräusch des „Wasserfalls“ im Neubau überraschte uns – entweder während wir im Schlafzimmer auf dem Bett lagen und im Schlaf hörten, wie unsere Nachbarn die Vorzüge der Zivilisation genossen, oder beim Lesen eines Buches Im Wohnzimmer wurden wir von einem scharfen Grollen erschreckt. Was können wir über die Momente sagen, in denen uns im Badezimmer ein lautes Brüllen des Wassers traf? Deshalb begannen wir, nach den Ursachen des Lärms und nach Möglichkeiten zu suchen, ihn zu beseitigen.

Ursachen für Lärm in Rohren

Nach Gesprächen mit mehreren Klempnern stellte sich heraus, dass das Geräusch des Wassers im Rohr gerade durch die geringen Schalldämmeigenschaften des Materials entsteht, aus dem genau dieses Rohr besteht. Im Gegensatz zu Gusseisen absorbiert Kunststoff Vibrationen nur sehr schlecht. Außerdem ist es glatt, sodass Fett und andere Abfälle nicht daran haften bleiben. Das ist einerseits gut, da die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung sinkt. Andererseits dient die Abwasserschicht aber auch als zusätzlicher „Dämpfer“ des Lärms.

Ursachen für Lärm in Rohren

Dies sind jedoch nicht die einzigen Gründe für das Auftreten von Fremdgeräuschen in der Wohnung:

  • Das Siegel spielt eine wichtige Rolle. Experten raten zur Verwendung von Gummidichtungen und Polyethylenschaum. In unserem Fall entschieden sich die Bauherren, Geld zu sparen und haben alles mit gewöhnlichem Polyurethanschaum ausgeblasen, der den Schall perfekt leitet.
  • Die Kanalisation ist kein hermetisch abgeschlossenes System. Aufgrund seiner Konstruktion kann Wind in die Rohre eindringen. Das Ergebnis der Bewegung dichter Luftmassen auf engstem Raum ist Lärm.
  • Wenn wir Abwasserrohre aus physikalischer Sicht betrachten, dann sind sie nichts anderes als ein Resonanzgerät. Ein Haus wiederum ist ein „lebender Organismus“. Es ist nicht statisch – die Decken komprimieren und dehnen sich unter dem Einfluss der Lufttemperatur aus; Auch im Boden finden ständig Prozesse statt, die dazu führen, dass Fundament und Wände ständig vibrieren. Solche Vibrationen sind für uns nicht wahrnehmbar, aber auf die Rohre übertragen und um ein Vielfaches verstärkt verwandeln sie sich in ein deutlich wahrnehmbares Brummen.

Es gibt auch ernstere Ursachen für Lärm – zum Beispiel die unsachgemäße Installation von Abwassersystemen. Gemäß den Regeln müssen sie sich in Zwischendecken befinden. Wenn die Installation unter Verstößen durchgeführt wird – das heißt, die Rohre liegen in den Wänden zwischen den Wohnungen und in den Innendecken – erhöht sich die Hörbarkeit von Geräuschen um ein Vielfaches.

Schalldämmung von Abwasserrohren

Einer der Klempner, mit denen wir uns zum Thema Schallschutz beraten hatten, bot uns eine Alternative an – den Austausch der Rohre durch andere mit dickeren Wänden. Sie bestehen aus einer speziellen Mischung aus Kunststoff und Mineralien, sodass der Klang in ihnen schneller abklingt. Nachdem wir jedoch berechnet hatten, wie viel Geld uns eine solche Idee kosten könnte, gaben wir sie auf.Ausschlaggebend war zudem nicht nur das Geld, sondern auch der schnellere Verschleiß des Systems – halten herkömmliche PVC-Rohre ein halbes Jahrhundert oder sogar länger, müssen verbesserte Rohre nach 20 Jahren ausgetauscht werden.

Isolierte Rohre

Infolgedessen kamen wir zu dem Schluss, dass es zur Reduzierung des Geräuschpegels und zur Einhaltung des Budgets erforderlich ist, die Steigleitungen zunächst mit vibrationsisolierendem Material und dann mit Geräuschen abzudecken. Zumindest empfanden alle Leute, die wir in den Foren interviewt haben, diese Option als die profitabelste.

Als nächstes begannen wir mit der direkten Auswahl der Materialien. Unsere Kriterien waren:

  • das Vorhandensein einer selbstklebenden Schicht – um sich nicht um die Auswahl des Klebers und dessen Anwendung zu kümmern;
  • angemessene Kosten;
  • Qualität - dennoch hatten wir damit gerechnet, dass das Rauschen, wenn nicht sogar vollständig, so doch zumindest spürbar reduziert wird.

Am Ende haben wir uns für StP Aero Plus mit einer Dicke von 3 mm als Vibrationsisolierung entschieden und 6 mm Flex zum Schutz vor Schall gekauft.

Abkleben von Steigleitungen in Toilette und Küche

Sparen heißt sparen. Um kein Geld für die Dienste von Bauherren oder Klempnern auszugeben, beschlossen meine Frau und ich, die Isolierung in Toilette und Küche mit eigenen Händen zu verkleben. Darüber hinaus ist dieser Vorgang nicht kompliziert:

  1. Zunächst haben wir das Steigrohr, das Lüfterrohr und alle Brücken von allen Seiten entfettet und mit einem mit Aceton befeuchteten Lappen abgewischt.
  2. Wir haben die Rohrabdeckung gemessen.
  3. Auf den Schwingungsdämmplatten wurden mit einem Bleistift Markierungen angebracht und das Material mit einem Universalmesser ausgeschnitten.
  4. Mit einer Wasserwaage haben wir eine gerade vertikale Linie auf die Steigleitung gezeichnet. Es ist notwendig, damit das Material beim Kleben nicht zur Seite „kriecht“ und keine Knicke entstehen.
  5. Es wurde eine Schwingungsisolierung angebracht.Der Einfachheit halber wurde das Schutzpapier nicht vollständig von der Klebeschicht entfernt – zuerst von einer Kante und sofort am Rohr befestigt und dann das Material nach und nach um das Steigrohr gewickelt, wobei auch der Schutz nach und nach getrennt wurde.
  6. Flex wurde auf die gleiche Weise auf die Schwingungsisolierung geklebt.

Es ist zu beachten, dass, wenn Aero Plus eine gewisse Handlungsfreiheit bietet – im Fehlerfall könnte es abgezogen und wieder aufgeklebt werden –, dann mussten wir bei Flex nach dem Prinzip „Sieben Mal messen, einmal kleben“ arbeiten, da jeder Eine falsche Bewegung könnte die ganze Arbeit ruinieren.

Schalldämmung der Heizungsanlage

Das Problem mit dem Abwasserlärm war nicht das einzige. Auch alle Gespräche der Nachbarn aus dem Unter- und Obergeschoss konnten wir hören – der Ton kam durch die dafür vorgesehenen Öffnungen für die Heizungsanlage. Tatsache ist, dass die Steigleitung nicht durchgehend mit Boden, Decken und anderen Bauelementen montiert wird.

Aus Sicherheitsgründen wird es in eine spezielle Metallhülse gesteckt, deren Durchmesser viel größer ist als der Rohrdurchmesser. Und damit zwischen den Wohnungen kein offener Spalt entsteht, wird der Spalt zwischen Rohr und Muffe mit allem gefüllt, was gerade zur Hand ist, angefangen bei Zementspänen bis hin zu gewöhnlichem Müll – Zeitungen, Lumpenfetzen. Wir wussten schon vor 30-40 Jahren, dass sie auf diese Weise gebaut haben, aber die Tatsache, dass sie bei neuen Gebäuden die gleiche Methode anwenden, hat uns überrascht. Deshalb haben wir uns entschieden, gleichzeitig auch die Schalldämmung dort zu reparieren, wo die Heizungsrohre verlaufen.

Energoflex-Isolierung für Rohre

Als Verbrauchsmaterial haben wir uns für Asbestschnurreste und ein spezielles Vibrosil-Dichtmittel entschieden – es wurde uns von Freunden empfohlen, die bereits positive Erfahrungen mit diesem Produkt gemacht hatten.Es stellte sich zwar heraus, dass es nicht so einfach war, es zu bekommen – die Geschichte, wie viel Mühe wir aufgewendet haben, um ein solches Dichtmittel in Zehntelhänden zu bestellen, verdient eine eigene Geschichte.

Abdichtung des Raumes zwischen Muffe und Heizungssteigrohr

Wie auch bei den Abwasserrohren haben wir die gesamte Arbeit selbst erledigt.

Wasserdichter Kragen

Auch diese Aufgabe erwies sich als einfach:

  1. Zunächst entfernten sie sämtlichen Schutt, den die Bauherren anstelle der Dämmung verwendet hatten.
  2. Anschließend haben wir die Innenseite der Muffe und die Rohroberfläche gründlich gereinigt und entfettet.
  3. Sie hämmerten Asbestschnurreste in die Hülse und erreichten die Oberseite nicht um 4-5 cm.
  4. Sie schütteten Vibrosil über die Schnur. Sie taten dies mit einer Spezialpistole. Es ist unmöglich, die Dichtmasse mit der Hand herauszudrücken, sie ist so dick und dicht.
  5. Wir haben die Naht so begradigt, dass sie ästhetisch ansprechend aussieht.

Nach dem gleichen Prinzip haben wir sowohl bei den im Boden montierten als auch bei den an der Decke montierten Hülsen vorgegangen. Nach dem Aushärten des Dichtmittels verschwand das Geräusch fast vollständig – nur noch vereinzelte Schreie und das laute Bellen eines Hundes sind zu hören.

Auf diese Weise haben wir das Problem der mangelnden Schalldämmung in Kunststoff-Abwasserrohren gelöst und die Notwendigkeit beseitigt, alle Gespräche der Nachbarn mitzuhören. Die Kosten waren minimal und die Wirkung bemerkenswert.

Hinterlasse einen Kommentar

Reinigung

Flecken

Lagerung