Wie stärkt man Dinge aus verschiedenen Stoffen richtig?
Wie stärkt man Dinge und warum muss man das überhaupt tun? Beim Stärken bildet sich auf der Stoffoberfläche ein dünner Film, der ihn dichter macht und seine Form besser behält. Darüber hinaus dringen durch diesen Film eventuelle Verunreinigungen nicht tief in die Stoffstruktur ein und lassen sich daher leicht abwaschen. Und wenn es sich um ein helles Produkt handelt, das im Laufe der Zeit leicht vergilbt ist, wird es durch Stärken leicht aufgehellt und erhält ein frischeres Aussehen. Der einzige Nachteil von gestärkter Kleidung besteht darin, dass sie weniger Luft durchlässt, was bedeutet, dass sie an einem heißen Tag nicht sehr bequem ist.
Herstellung einer Stärkelösung
Um Dinge zu Hause zu stärken, können Sie jede Stärke verwenden – Mais, Weizen, Kartoffel. In diesem Fall gibt es keinen signifikanten Unterschied im Ergebnis. Obwohl viele Hausfrauen bemerken, dass Maisstärke schlechter eindickt als Kartoffelstärke.
Je nach Material der Kleidung oder Wäsche werden dem Wasser pro Liter Wasser unterschiedliche Mengen Stärke zugesetzt.
- Für dünne Stoffe wie Chiffon, Organza, Batist, Tüll reicht ein halber Teelöffel.
- Für Bettwäsche, diverse Dekoservietten und Kleidung wird meist ein ganzer Teelöffel hinzugegeben.
- Für einzelne Kleidungsstücke, die besonders robust sein sollen, zum Beispiel Kragen oder Manschetten oder einen Petticoat, werden bereits zwei Teelöffel Stärke verwendet.
Die Stärke muss in einem Behälter mit kaltem Wasser verdünnt, gründlich gerührt und dann eine kleine Menge heißer Flüssigkeit hineingegossen werden.Das Ergebnis sollte eine absolut transparente, dicke Paste sein. Sollte die Mischung nicht klar genug sein, kann sie einige Minuten erhitzt werden.
Beratung
Wenn es nicht möglich ist, eine Stärkelösung ohne Klumpen herzustellen, kann die Mischung durch ein Käsetuch gesiebt werden, um sie zu entfernen.
Wie stärkt man richtig? Dies sollte nur mit sauberen Gegenständen ohne Flecken erfolgen. Sie können entweder trocken oder leicht feucht sein, das spielt keine Rolle. Tauchen Sie das Produkt in die stärkehaltige Flüssigkeit, lassen Sie es gründlich einweichen, nehmen Sie es dann heraus und drücken Sie es ein wenig aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Gestärkte Gegenstände werden zu Hause bei Raumtemperatur getrocknet. Sie sollten sie nicht in der Nähe von Heizgeräten aufstellen, da sie sonst ungleichmäßig trocknen und sich schlecht bügeln lassen. Apropos Bügeln: Es sollte an leicht feuchten Kleidungsstücken erfolgen. Aber wie stärkt man eine Schleife, die man besser nicht bügeln sollte, um den Stoff nicht zu schmelzen? Es muss von Hand geformt werden.
Warum stärken wir nicht?
- Unterwäsche sollte nicht gestärkt oder gelatiniert werden, da sie dadurch luftdicht wird, was aus hygienischer Sicht schlecht ist.
- Schwarze und schlicht dunkle Sachen eignen sich nicht zum Stärken – es bleiben auffällige weiße Flecken zurück.
- Es macht keinen Sinn, synthetische Kleidung zu stärken, zu zuckern oder zu gelatinieren – es wird kein besonderes Ergebnis erzielt.
Wie sonst kann man etwas stärken?
Das Stärken „auf die altmodische Art“ ist ein ziemlich langer und arbeitsintensiver Prozess. Jetzt gibt es viel bequemere Möglichkeiten, Dinge zu stärken. Sie können stärkehaltige Sprays oder Flüssigkeiten erwerben, die äußerst einfach anzuwenden sind – Sie besprühen das Kleidungsstück damit während des Bügelvorgangs.
Um große Gegenstände, zum Beispiel Bettwäsche oder lange Kleidung, zu stärken, lohnt sich der Kauf von Pulvern bzw Weichspüler mit entsprechendem Effekt, die einfach beim Waschen in der Maschine hinzugefügt werden. Grundsätzlich können Sie auch eine Mischung aus Stärke und Wasser in die Maschine geben. Aber wie kann man Stoff auf diese Weise stärken, ohne die Technik zu ruinieren? Die Lösung sollte in das Spülfach gegossen werden (und zwar ausschließlich anstelle davon und nicht zusammen mit ihr), und nach dem Waschen müssen Sie die Trommel und die Maschinentür mit einem trockenen, sauberen Tuch abwischen, um weißliche Ablagerungen von der restlichen Stärke zu entfernen.
Beratung
Es ist praktisch, Wäsche zu stärken und zu gelatinieren, indem man eine schwache Lösung in eine Sprühflasche gießt. Sättigere Mischungen lassen sich jedoch aufgrund ihrer Dicke nur schwer versprühen.
Alternative Optionen
Zusätzlich zu diesen jeder Hausfrau bekannten Möglichkeiten, Dingen Form zu geben und sie steifer zu machen, gibt es andere, weniger beliebte, aber nicht weniger wirksame.
- Zucker mit Wasser mischen (ca. 200 g Zucker pro 100 g Wasser) und erhitzen Sie die Mischung, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Hauptsache ist, den Sirup nicht zu lange zu kochen, sonst wird er gelb.
- PVA in Wasser verdünnen. Es ist besser, Baukleber zu verwenden, da dieser weißer ist und auf hellen Produkten nach dem Trocknen keine gelblichen Flecken hinterlässt. Diese Methode wird häufig von Näherinnen verwendet, wenn sie Kunsthandwerk aus dünnen Stoffen wie Tüll herstellen.
Anstatt das Leinen zu stärken, kann es auch gelatiniert werden, um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Dazu 3-4 Esslöffel Gelatine pro Liter Wasser in kaltem Wasser verdünnen, die Mischung fast zum Kochen bringen, aber nicht zum Kochen bringen, rühren, bis die Konsistenz gleichmäßig ist und sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat.Anschließend sollte man die Lösung etwas abkühlen lassen, so dass sie noch heiß ist, aber nicht mehr brennt, und das Produkt dann einige Minuten darin einweichen, dann leicht ausdrücken und zum Trocknen aufhängen.
Ideale Formgebungsmöglichkeiten für ein bestimmtes Produkt und die Anteile der Komponenten in Mischungen zur Verarbeitung einer bestimmten Sache lassen sich nicht im Voraus vorhersehen, jede Hausfrau wählt sie empirisch aus. Es gilt jedoch die allgemeine Regel: Je dünner der Stoff, desto weniger gesättigt sollte die Lösung sein, d. h. Tüll benötigt beispielsweise viel weniger Stärke als ein Baumwollhemd.